Stadtrat

Nachbetrachtung zum Stadtkongress Grüne Stadt der Zukunft- Dresden 2030

Am 12.03.2022 fand der Stadtkongress „Grüne Stadt der Zukunft- Dresden 2030“ der Fraktion BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN im Stadtrat Dresden statt und ich durfte an zwei Panels zum Thema Stadtentwicklung teilnehmen. Spannende Diskussionen ergaben sich zu Themen wie Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten mit Senatorin Dr. Maike Schaefer aus Bremen und der Gestaltung von Innenstädten als lebendiger Stadtraum mit Steffen…

Weiter
LandtagStadtrat

Was heißt hier eigentlich Ostdeutschland?! 18.3., ab 18 Uhr auf ZOOM und Facebook

Der Fall der Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland ist fast 33 Jahre her. Die jüngeren, nach 1989 geborenen Generationen kennen die deutsche Teilung in „Ost“ und „West“ nur noch als „Geschichten von damals“. Heute leben im ehemaligen Gebiet der DDR ehemalige Ost- und ehemalige Westdeutsche, Einwanderer aus der ganzen Welt und Geflüchtete. Nach vielen Wellen…

Weiter
Stadtrat

Persönliche Erklärung: Warum ich heute nicht mit der Dresdner Delegation nach Sankt Petersburg fahre

Heute wird eine Delegation der Landeshauptstadt Dresden zur Deutschen Woche in unsere Partnerstadt nach Sankt Petersburg reisen. Auch ich hatte zunächst eine Teilnahme an dieser Reise geplant. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich jedoch entschieden, an dieser Reise nicht teilzunehmen. Es ist meine feste politische Überzeugung, dass ein Besuch unserer wunderschönen Partnerstadt Sankt Petersburg und…

Weiter
Stadtrat

Stellungnahme zum anonymen Flyer zur Erhaltungssatzung in Trachau

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Trachau, liebe Anwohnende der Wilden-Mann-Straße, mehrere Bürger aus Ihrem schönen Stadtteil Trachau teilten mir mit, dass am vergangenen Wochenende ein Flugblatt in Umlauf gebracht wurde, welches mich persönlich verleumdet und bewusst falsche Tatsachen verbreitet. In Reaktion darauf möchte ich klarstellen: Es ist eine absurde Lüge zu behaupten, ich würde…

Weiter
Stadtrat

Zwischen Bürgerblick und Architektendialog

Siegerentwurf für das neue Verwaltungszentrum auf dem Ferdinandplatz © Landeshauptstadt Dresden Über Stadtplanung und Architektur lässt sich trefflich streiten – erst recht in Städten wie Dresden. Dort beschäftigen zwei Projekte Politik, Planer*innen und Bevölkerung: die Bebauung des Königsufers und ein neues Verwaltungszentrum. Die jeweils gewählten Beteiligungsformate bergen Chancen wie Risiken. In meiner Heimatstadt Dresden haben…

Weiter
LandtagStadtratWIDWohnungspolitik

Warum es mehr sozialen Wohnungsbau braucht – der Ärger um das kooperative Baulandmodell in Dresden

Im Stadtrat Dresden wurde in der vorletzten Sitzung ein folgenschwerer Beschluss zum kooperativen Baulandmodell gefasst. Hinter dem sperrigen Titel verbirgt sich ein wichtiges wohnungspolitisches Thema. Auch wenn sich der Beschluss am Ende als unrechtmäßig erwies, ist es damit nun wieder in den Fokus der wohnungspolitischen Öffentlichkeit gerückt. Was war geschehen? Eine Mehrheit des Stadtrates aus…

Weiter