Krieg in Europa – wie kommen wir zum Frieden?

Wann? 15. November ab 11 Uhr
Wo? Stadtteilhaus, Prießnitzstraße 18, 01099 Dresden

Keine Anmeldung nötig.

Die Veranstaltung richtet sich an die friedensbewegte Zivilgesellschaft, Menschen die sich für Friedens- und Sicherheitspolitik interessieren sowie an alle interessierten Mitglieder der Grünen Partei.

Seit mehr als drei Jahren wird Europa durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine erschüttert. Die europäische Friedensordnung nach 1945, die Hoffnung auf dauerhaften Frieden nach 1990 und die Vorstellung eines gemeinsamen „europäischen Hauses“ scheinen Vergangenheit.Mit unbarmherziger Härte und Terror gegen die Zivilbevölkerung führt Russland den Krieg gegen die Ukraine. Der russische Präsident Putin hat seither alle Vermittlungsversuche letztlich ins Leere laufen lassen.

Militärisch scheint der Konflikt nicht auflösbar. Weder ist Russland militärisch zu besiegen, noch wird oder kann der Westen zulassen, dass die Ukraine als Staat vollständig erobert wird. Erst durch die chaotischen und eruptiven Vermittlungsversuche von US-Präsident Trump scheint Bewegung in die verfahrene Situation zu kommen. Europa agiert bisher uneinheitlich und war machtpolitisch nicht in der Lage, eigene wirksame Friedensinitiativen zu entwickeln.

Die Friedensbewegung in Deutschland findet politisch keine einheitliche Sprache. Die Grünen vertreten auf Bundesebene die Position, Waffenlieferungen an die Ukraine zu unterstützen, um das Land verteidigungsfähig zu halten. Diskussionen um „Kriegsfähigkeit“, „Verteidigungsbereitschaft“, die Wiedereinführung der Wehrpflicht und Aufrüstung prägen die politische Debatte der letzten Monate. Viele ostdeutsche Grüne, die aus der DDR-Friedensbewegung kommen, vermissen innerhalb der Partei Diskussionen zu den Themen Friedenspolitik, Wehrpflicht und Aufrüstung. Aus diesem Impuls heraus entstand die Idee für diese Veranstaltung.

Es gibt auf all diese Fragen keine einfachen Antworten, aber die politische Diskussion und Meinungsbildung ist nötig.

 

Blog

Verlängerung Mietpreisbremse um lediglich zwei Jahre: CDU setzt auf Prinzip Hoffnung

Pressemitteilung, 14. Oktober 2025 Die Sächsische Staatsregierung hat heute den Entwurf für die Verlängerung der Mietpreisbremse im Freistaat Sachsen bis 30. Juni 2027 zur Anhörung freigegeben. Thomas Löser, wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, erklärt: „Mit der Verlängerung der Mietpreisbremse für lediglich zwei Jahre setzt die CDU wieder einmal auf das…

Details

200 Millionen Euro für Sozialwohnungsbau gehen Sachsen ungenutzt verloren

Im Freistaat Sachsen sind in den vergangenen fünf Jahren insgesamt 200 Millionen Euro ungenutzt verloren gegangen, die für den Sozialwohnungsbau vorgesehen waren. Das zeigt die Antwort des Infrastrukturministeriums auf eine Kleine Anfrage (Drs 8/3884) des BÜNDNISGRÜNEN-Abgeordneten Thomas Löser. Von diesen nicht abgerufenen Geldern mussten rund 95 Millionen Euro sogar an den Bund zurückgegeben werden. Thomas…

Details

Gericht erklärt Mieterhöhungen für unzulässig: Vonovia sollte endlich aufhören, Mieten durch Tricks in die Höhe zu treiben

Das Amtsgericht Dresden hat in einer ersten Entscheidung Mieterhöhungen durch die Vonovia in der Landeshauptstadt als unzulässig abgewiesen. Die Vonovia hatte gegen die Mieter:innen geklagt, weil diese der Mieterhöhung zu Jahresbeginn nicht zugestimmt hatten. Insgesamt laufen laut Sächsischer Zeitung derzeit 900 Verfahren.  Thomas Löser, Dresdner Abgeordneter und Sprecher für Wohnen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN…

Details

Termine

November 2025
Keine Veranstaltung gefunden
Weitere laden